Abgaspartikelmessgeräte werden in Kfz-Werkstätten oft mit verschiedenen Bezeichnungen bezeichnet, je nach Hersteller, Anwendungsbereich oder regionaler Nutzung. Hier sind einige gängige Namen und Begriffe:
- Partikelmessgerät (PMG): Allgemeine Bezeichnung für Geräte zur Messung von Partikeln im Abgas.
- Feinstaubmessgerät: Oft verwendet, um den Fokus auf die Messung von Feinstaubpartikeln zu legen.
- PN-Messgerät: Kurzform für „Particle Number“ (Partikelanzahl), gebräuchlich für Geräte, die Partikelanzahl messen.
- Partikelzähler: Einfacher Begriff, der die Funktion des Zählens von Partikeln beschreibt.
- Dieselpartikelmessgerät: Spezifisch für Diesel-Fahrzeuge, um Partikel im Abgas zu messen.
- Abgasanalysegerät: Ein allgemeinerer Begriff, der oft auch die Partikelmessung einschließt.
- OPACIMETER: Geräte zur Messung der Rauchtrübung und damit indirekt der Partikel.
- Rußmessgerät: Beschreibt Geräte, die Rußpartikel im Abgas messen.
- PTI-Partikelzähler: Geräte, die speziell für die technische Überwachung (Periodical Technical Inspection, PTI) entwickelt wurden.
Diese Bezeichnungen können sich je nach Normen, Zertifizierungen und Markennamen unterscheiden.
Hinterlasse einen Kommentar